Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Patriarchat

Das Patriarchat ist ein soziales System, das auf der Vorherrschaft und Dominanz von Männern basiert. Es bezieht sich auf eine Gesellschaftsstruktur, in der Männer in den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens, der Politik, der Wirtschaft und der Familie eine übergeordnete Rolle spielen und mehr Macht, Privilegien und Autorität besitzen als Frauen. Das Patriarchat neigt dazu, […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Misogynie – Frauenfeindlichkeit

Der Begriff „Misogynie“ bezieht sich auf eine feindselige oder ablehnende Haltung gegenüber Frauen oder weiblichen Geschlechtsidentitäten. Es ist eine Form von Geschlechterdiskriminierung und beinhaltet Vorurteile, Vorbehalte oder Hass gegenüber Frauen aufgrund ihres Geschlechts.  Dabei wird oft ein stereotypisches Bild von Weiblichkeit imaginiert, das auf konservativen und binären Geschlechterrollen basiert. Beispielsweise werden in einer misogynen Argumentation […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: LGBTQIA+

LGBTQIA+ ist ein Abkürzung für dei englischer Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Transgender, Queer, Intersexual, Asexual und + für viele weitere Identitäten (Pansexuelle, Androgyne, etc.). Der Begriff bezieht sich auf die sexuelle Orientierung, aber auch auf die Geschlechtsidentität.  LGBTIA+ bezieht sich auf die Gemeinschaft, aber es kann auch die Bewegungen und die individuellen oder kollektiven […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Intersektionalität

Intersektionalität ist ein Begriff, der in den Bereichen der Sozialwissenschaften, insbesondere in der feministischen Theorie und Aktivismus, geprägt wurde. Die Sozialaktivistin und Rechtsprofessorin Kimberlé Crenshaw nutzte ihn erstmals in den 80er Jahren, um die Erfahrungen von Frauen of Color zu beschreiben, die sowohl rassistischer als auch sexistischer Diskriminierung ausgesetzt waren. Sie argumentierte, dass traditionelle feministische […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Inter- /Intersex /Intergeschlechtlich

Intergeschlechtliche Menschen haben (bei der Geburt) biologische Geschlechtsmerkmale, z.B. Chromosomen oder Genitalien, die sowohl den klassischen medizinischen Merkmalen von männlich als auch weiblich zugeordnet werden können. Intergeschlechtliche Personen lassen sich bei der Geburt also aufgrund ihrer vergeschlechtlichten Körpermerkmalen nicht eindeutig als Mann oder Frau einordnen.  Bis heute werden an intergeschlechtlichen Babys irreversible Operationen vorgenommen, damit […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Heteronormativ

Heteronormativität bezeichnet die gesellschaftlich dominante Vorstellung, dass nur die beiden Geschlechter Mann und Frau sowie heterosexuelle Beziehungen zwischen diesen binären Geschlechtern vermeintlich normal sind und anerkannt werden. In einem heteronormativen Wertesystem ist cis-geschlechtlichkeit und Heterosexualität die (teils unausgesprochene) Norm, nach der sich das Bildsungsangebot, die Kinder-Erziehung, das kulturelle Angebot, die Gesetzeslage und vieles mehr ausrichtet. […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Geschlechtergerechtigkeit, geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechtigkeit bedeutet, dass Menschen aller Geschlechter die gleichen Rechte besitzen und diese auch wahrnehmen können. In einer geschlechtergerechten Welt können sich alle Geschlechter frei in der Öffentlichkeit bewegen und an allen Bereichen des Lebens teilhaben. Das heißt aber nicht, dass alle Menschen genau gleich behandelt werden müssen – um historisch verankerten Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken, kann es […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Gender-Pay-Gap

Der Gender Pay Gap (auch Geschlechter-Lohngefälle) ist der Unterschied im Durchschnittsgehalt zwischen Männern* und Frauen*. Der Gender Pay Gap wird oft als Prozentsatz des durchschnittlichen Gehalts von Männern im Vergleich zum durchschnittlichen Gehalt von Frauen ausgedrückt. Der Gender Pay Gap ist ein ernstes Problem, das auf struktureller Diskriminierung und Ungleichheit zwischen den Geschlechtern beruht. Es […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Gay

Gay ist ein englischer Begriff, der sich auf die Sexualität bezieht. Er kann mit homosexuell übersetzt werden, aber auch als Bezeichnung für andere queere Sexualitäten verwendet werden. Nach wie vor gehen fälschlicher Weise viele davon aus, dass mit Gay ausschließlich “schwul” gemeint ist. Das hat auch mit der geringeren Sichtbarkeit und Anerkennung von anderen queeren […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Feminismus

Feminismus ist eine soziale und politische Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzt und gegen Geschlechterdiskriminierung, Sexismus und patriarchale Strukturen kämpft. Der Feminismus strebt nach sozialer, politischer und wirtschaftlicher Gleichstellung von Frauen und Männern sowie nach der Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt von Geschlechtern und Geschlechtsidentitäten. Der Feminismus befasst sich mit einer Reihe […]

weiterlesen
Soforthilfe