Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: A-gender

A-gender gehört zu den non-binären Geschlechtsidentitäten und bezeichnet Personen, die sich selbst als geschlechtslos identifiziert. Eine a-gender Person fühlt sich nicht durch männliche oder weibliche Geschlechtsidentitäten definiert oder eingeschränkt und kann sich stattdessen mit einer neutralen oder abwesenden Geschlechtsidentität identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle non-binären Menschen a-gender sind.

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Trans

Trans ist ein breiter Oberbegriff für Menschen, die nicht die Geschlechtsidentität haben, die ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Eine trans Frau ist zum Beispiel eine Frau, der bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde. Trans wird, wie “cis” auch, als Adjektiv verwendet. Es kann also vor das Substantiv gestellt werden, z.B.: trans Frau. […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Nonbinär

Nonbinär (oder auch nicht-binär) meint eine Geschlechtsidentität, die sich außerhalb der binären Geschlechterkategorien von Mann und Frau befindet. Nonbinäre Menschen können sich als weder ausschließlich männlich noch ausschließlich weiblich identifizieren, sich sowohl männlich als auch weiblich identifizieren oder mit keinem Geschlecht identifizieren. Es gibt viele verschiedene Identitäten innerhalb der nicht-binären Identitäten wie genderfluid, bigender, a-gender, […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Inter-/ Intersex/ Intergeschlechtlich

Intergeschlechtliche Menschen haben (bei der Geburt) biologische Geschlechtsmerkmale, z.B. Chromosomen oder Genitalien, die sowohl den klassischen medizinischen Merkmalen von männlich als auch weiblich zugeordnet werden können. Intergeschlechtliche Personen lassen sich bei der Geburt also aufgrund ihrer vergeschlechtlichten Körpermerkmalen nicht eindeutig als Mann oder Frau einordnen.  Bis heute werden an intergeschlechtlichen Babys irreversible Operationen vorgenommen, damit […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Lesbe/Lesbisch

Lesbisch ist ein Begriff, der im Allgemeinen die homosexuelle oder queere Anziehung zu Frauen und Weiblichkeit beschreibt. Viele Menschen, die sich als Lesbe bezeichnen, sind Frauen, die sich zu Frauen hingezogen fühlen. Aber auch nichtbinäre Menschen, die sich zu Frauen, Butches, Femmes, Lesben oder auch Weiblichkeit – in welcher Form auch immer – hingezogen fühlen, […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: FLINTA*

// //

FLINTA* ist eine Abkürzung für Frauen, Lesben, inter, nonbinäre und trans Personen – also alle, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität patriarchal diskriminiert werden. Dieses Akronym soll sichtbar machen, dass es ein Spektrum an geschlechtlichen Identitäten gibt, die geschlechtsspezifische Diskriminierung erfahren.  Die Verwendung von FLINTA* ist eine Möglichkeit, feministische Räume, Debatten und politische Kämpfe solidarisch mit […]

weiterlesen

Maria Bühner und Katja Koblitz bei der Gedenkveranstaltung für Bettina Dziggel, Bild: Paula Panke

Bettina Dziggel – eine Aktivistin der DDR-Lesbenbewegung

Für die Besucher*innen war es ein ganz besonderer Abend: die Gedenkveranstaltung für Bettina Dziggel am 5. Juli 2023 im Frauenzentrum Paula Panke aus Anlass ihres ersten Todestages. Gedenktafel für „Lesben in der Kirche“ in der Gethsemanekirche Was die Anwesenden beschäftigte, war die noch zu spürende Erschütterung über den viel zu frühen Tod von Bettina und […]

weiterlesen

Trans Frau in der Frauen-Sauna? Bild:Paula Panke

Ein Kommentar: trans Frau in Wiener Frauen-Sauna?

Wie ein inszenierter Skandal dazu genutzt wird, vor den angeblichen Gefahren des Selbstbestimmungsgesetzes zu warnen In Wien sorgte der Besuch einer sich als trans Frau ausgebenden Person in einer „Frauen-Sauna“ für mediale Aufregung. Rechtspopulistische Politiker*innen und Journalist*innen nahmen die Berichte zum Anlass, gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz zu wettern und ihre transfeindlichen Vorstellungen zu bekräftigen. Der […]

weiterlesen

Geschlechtergerechte Sprache, Bild: Paula Panke

Gendergerechte Sprache in Berliner Behörden muss erhalten bleiben!

Ein Text von Lilly Haus Kai Wegner als neuer Regierender Bürgermeister von Berlin will in seiner Amtszeit auf gendergerechte Sprache in Berliner Behörden verzichten.  Das ist ein unglaublicher Rückschritt in der Gleichstellungsarbeit Berlins. Diese Entscheidung steht  den vielfältigen Lebensentwürfen in unserer Stadt entgegen.  Sie zeigt, dass der neuen Regierung nicht klar ist, wie entscheidend Gleichstellung […]

weiterlesen

Gedenktafel KZ Ravensbrück für Gedenken an lesbische Frauen, Bild: Ulrike Hempel

Endlich: Gedenkort für lesbische NS-Opfer im KZ Ravensbrück

// //

Ein Text von Josefine Gladisch Fast 40 Jahre kämpften lesbische Aktivist*innen für die Anerkennung, die ihnen so lange verwehrt blieb. Zum 77. Tag der Befreiung des KZ Ravensbrück am 1. Mai 2022 wurde endlich ein Ort mit folgender Inschrift eingeweiht: „In Gedenken aller lesbischer Frauen und Mädchen im Frauen-KZ Ravensbrück und Uckermark. Sie wurden verfolgt, […]

weiterlesen
Soforthilfe