Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Femizid / Feminizid

Der Begriff Adultismus leitet sich von dem englischen Begriff „adult“ für „Erwachsen“ ab und benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen. Denn Erwachsene gehen oft davon aus, „dass sie allein aufgrund ihres Alters intelligenter, kompetenter, schlicht besser sind als Kinder und Jugendliche und sich daher über deren Meinungen und Ansichten hinwegsetzen“ dürfen1. […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Rassismus

Als Rassismus wird eine Art von Diskriminierung bezeichnet, bei welcher Menschen aufgrund ihrer Herkunft Benachteiligung erfahren. Durch Rassismus werden Menschen zum Beispiel wegen ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer Haare, ihres Namens oder ihrer Sprache diskriminiert, ausgegrenzt und abgewertet.

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Stigmatisierung

Stigmatisierung bezeichnet einen Prozess, in dessen Verlauf innerhalb einer Gesellschaft bestimmte äußere Merkmale von Personen und Gruppen mit negativen Bewertungen belegt und die Betroffenen eine Randgruppenposition gedrängt werden. Stigmatisierte Personen werden somit bei gesellschaftlichen Interaktionen primär über dieses negativ konnotierte Merkmal wahrgenommen; andere Merkmale, zum Beispiel der Charakter oder Bildungsstand können dieses Stigma nicht kompensieren.

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Sorge-Arbeit / Care-Arbeit

Sorgearbeit oder auch Care-Arbeit bezeichnet Tätigkeiten des Pflegens, Sich-Kümmerns und der Fürsorge. Dazu gehört sowohl Lohnarbeit im Pflege- und Fürsorge-Bereich, aber auch unbezahlte (Haus)arbeit. Die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern ist ein wichtiger Faktor für die Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft insgesamt.  Sorgearbeit bleibt oft unsichtbar und ist im Berufsleben mit […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Sexuelle Selbstbestimmung

Sexuelle Selbstbestimmung heißt, dass jede*r Mensch für sich selbst entscheiden darf, bei welchen sexuellen Handlungen mensch mitmachen will. Darunter fallen unter anderem Küsse und sanfte Berührungen. Die wichtigste Regel dabei ist, dass diese Dinge nicht bei einer anderen Person gemacht werden dürfen, wenn er*sie das nicht möchte.

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Reproduktive Gewalt

Reproduktive Gewalt meint verschiedene Formen von Gewalt, die darauf abzielen, die reproduktiven Freiheiten und Rechte von Personen zu beeinträchtigen oder zu kontrollieren. Dies kann sich auf körperliche, sexuelle oder psychologische Gewalt beziehen, die auf die Fortpflanzungsorgane, die sexuelle Gesundheit oder die Entscheidungen und Rechte in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung und Familienplanung abzielt. Beispiele für […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Queer

Queer wird als eine Identitätsbezeichnung für Menschen verwendet, die sich nicht als heterosexuell oder innerhalb der binären Geschlechternorm verorten. Es kann auch verwendet werden, um sich auf die breitere LGBTQ+ Gemeinschaft zu beziehen. Allerdings ist „queer“ auch ein Begriff, der historisch als Schimpfwort gegen LGBTQ+ Menschen verwendet wurde. In den letzten Jahrzehnten haben viele LGBTQ+ […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Pronomen

Die jeweiligen „Pronomen“ einer Person meinen die Personalpronomen, mit der sich die Person wünscht, angesprochen und adressiert zu werden.   Die Verwendung der richtigen Pronomen ist eine wichtige Art und Weise, Respekt und Anerkennung für die Identität einer Person auszudrücken. Es ist wichtig, die Pronomen zu verwenden, die von der jeweiligen Person selbst angegeben werden, und […]

weiterlesen
Soforthilfe