Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Empowerment

Empowerment bezeichnet den Prozess der Stärkung von Frauen, FLINTA* und Mädchen, um ihre Rechte, Chancen und Autonomie zu fördern und sie dazu zu befähigen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dieser Prozess beinhaltet die Überwindung von strukturellen und individuellen Barrieren, die Frauen und Mädchen daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Toxische Männlichkeit

Toxische Männlichkeit beschreibt ein soziales Kostrukt, welches Männern sagt, dass sie bestimmte Charaktereigenschaften, wie Dominanz, Mut, Stärke, Umempfindlichkeit und Aggressivität zu erfüllen haben sollen. Diese Konstruktion von Männlichkeit führt zu Unterdrückung von Emotionen, Gewaltbereitschaft, Femiziden, sexualisierter Gewalt, Machtdemonstration und Dominanz. Dadurch trägt sie zur Unterdrückung von Frauen und FLINTA* bei, indem sie ein Klima der […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Sexismus

Sexismus betrifft die systematische Unterdrückung, Diskriminierung und Benachteiligung von FLINTA* aufgrund ihres Geschlechts oder Geschlechtsausdrucks. Diese Diskriminierung ist in verschiedenen Formen und Ebenen der Gesellschaft verankert, einschließlich kultureller Normen, sozialer Strukturen, Institutionen und individuellen Verhaltens. Sexismus umfasst nicht nur offensichtliche Formen der Diskriminierung wie die Ablehnung von Frauen und FLINTA* in Führungspositionen oder die geringere […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Sexarbeit

Sexarbeit ist in feministischen Diskursen oft ein Streitthema, wo die Meinungen stark auseinander gehen. Es wird argumentiert, dass der Kampf für die Rechte von Sexarbeiterinnen eng mit dem Kampf gegen Geschlechterungleichheit und die Stigmatisierung von Sexualität verbunden ist. Feministische Ansätze zur Sexarbeit befürworten in der Regel eine Politik, die die Selbstbestimmung und die Arbeitsrechte von […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Femizid/Feminizid

Femizid bezeichnet die gezielte Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Der Begriff Feminizid beschreibt dies ebenfalls, verweist jedoch auch auf die Verantwortung des Staates und der Gesellschaft bezüglich dieser Morde und patriarchaler Gewalt. Feminizide erfolgen aus einem frauenfeindlichen Motiv, betreffen jedoch nicht nur Frauen. Auch Menschen, die gesellschaftlich in die weibliche Kategorie gezwungen werden, obwohl […]

weiterlesen

Andrea Zemskov-Züge, Zeichnung: Pavel Zemskov

Paula Talk mit Andrea Zemskov-Züge zu Krieg und Versöhnung

// //

Beitrag von Rebecca Jung Am 22. Februar 2024 las die Historikerin und Slawistin Andrea Zemskov-Züge bei Paula Panke aus ihrem unveröffentlichten Roman „…mit den Lebenden wie mit den Toten“. Es war bewegend zu hören wie das Buch entstanden ist. Für den Roman verdichtete Andrea lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen, die vom Abchasisch-Georgischen Krieg 1992/93 betroffen waren, […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Euro-Zentrismus

Euro-Zentrismus ist eine Denkweise oder ein Weltbild, das Europa, europäische Kultur, Geschichte und Interessen in den Mittelpunkt stellt und als normativ oder überlegen betrachtet, während andere Kulturen und Regionen als peripher oder weniger bedeutend angesehen werden. Dieses Konzept geht davon aus, dass europäische Werte, Normen und Institutionen universell gültig sind und als Maßstab für die […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Objektifizierung

Die Objektifizierung von Frauen und FLINTA* bezieht sich auf den Prozess, durch den sie auf ihre physischen Merkmale, insbesondere auf ihre Sexualität und ihr Aussehen, reduziert werden, anstatt als eigenständige Personen mit Gedanken, Gefühlen und individuellen Identitäten wahrgenommen zu werden. Dieser Prozess behandelt Frauen und FLINTA* als Objekte der Begierde oder des Besitzes, anstatt als […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: BIPoC (Black Indigenous People of Color) / PoC (People of Color)

BIPoC ist eine Abkürzung für „Black, Indigenous, and People of Color“ (Schwarze, Indigene und Personen mit nicht-weißer Hautfarbe). Diese Bezeichnung dient dazu, die Vielfalt von Erfahrungen und Identitäten von Personen hervorzuheben, die historisch und systematisch marginalisiert, unterdrückt und diskriminiert wurden und werden. BIPoC umfasst eine breite Palette von ethnischen und kulturellen Hintergründen und soll dazu […]

weiterlesen

"Villa Vulva" von FIESEMATENTEN, Bild: Paula Panke

Schon mal laut über Menstruation gelacht?

// //

Ein Text von Rebecca Jung Eine clowneske Performance über Menstruation? Das gab es bei uns im Frauenzentrum Paula Panke am 25. Januar 2024. Ronja, vom Clownsduo Fiesematenten hat in einer 30-minütigen Performance gezeigt, was menstruierende Personen während ihres Zyklus erleben. Dass es dabei nicht nur um den Zeitraum der Blutung geht, sondern auch darum, was […]

weiterlesen
Soforthilfe