Empfang im Pankower Rathaus 1994 eröffnete Paula Panke e.V. die erste Zufluchtswohnung, 2024 wurde die dritte angemietet – doch der Bedarf an Schutzplätzen ist weiterhin groß. 30 Jahre Engagement gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern und kein Ende der Gewalt ist in Sicht. Paula Panke hat das Jubiläum trotzdem genutzt und zum feierlichen Empfang […]
Text: Vlada Kobylianska Am Freitag, den 15. November 2024 stellte Melisa bei Paula Panke das Buch „Mama Superstar“ vor, das sie mit Manik herausgegeben hat. Darin erzählen elf „Migrant Kids“ die Geschichte ihrer Mütter und deren Erfahrungen als Migrantinnen. Obwohl jede Frau eine individuelle Geschichte hat, hatten sie fast alle die gleichen Probleme: das andere […]
Die Trümmerfrau und Aufbauhelferin – ein Mythos? Wer kennt sie nicht, die Bilder der Frauen, die nach Ende des 2. Weltkrieges in den Ruinen stehen und fröhlich den Putz von den Ziegelsteinen klopfen. Alles nur inszeniert? Es gab sie doch, diese Frauen – oder etwa nicht? Was soll daran ein Mythos sein? Ein Grund, sich […]
Text: Nathalie Brand Am 18. Oktober 2024 wurde bei Paula Panke der filmische Essay “Über LEBEN im exil” gezeigt, anschließend gab es ein Gespräch. Der Kurzfilm erzählt von Goli und ihrer politischen Arbeit im Iran der 1980er Jahre und ihrem anschließenden Exil in West-Berlin. Doch der Film reicht weit über ihre persönliche Biografie hinaus. Er […]
Text: Nathalie Brand Am Freitag, den 11. Oktober 2024, eröffnete die Künstlerin Walerija Weiser ihre Ausstellung „Berliner Fenster: Frauen erzählen von ihren besonderen Orten“ bei Paula Panke. Die Vernissage startete mit einer berührenden musikalischen Darbietung von Helen Jahn, die zur Gitarre sang und so den Auftakt für einen Abend voller persönlicher Geschichten und ästhetischer Eindrücke […]
Angesichts zunehmendere Ängste vor muslimfeindlichem Rassismus und Antisemitismus, die nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 präsent sind, fand am 19. September 2024 ein interaktiver Vortrag mit Monika Flores Martinez, der Antisemitismus- und Antidiskriminierungsbeauftragten in Pankows, statt. Mit Hilfe eines Spiels teilten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Erlebnisse, wobei das Zuhören und Ausreden-Lassen im Fokus […]
Text: Nathalie Brand Am 18. September hatte das Frauenzentrum Paula Panke die Gelegenheit, 15 Politikerinnen aus der MENA-Region (Middle East und North Africa) zu empfangen. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch über die Arbeit im Bereich Anti-Gewalt, insbesondere im Zusammenhang mit den Unterstützungsangeboten für Frauen. Der Besuch der Politikerinnen fand im Rahmen einer Deutschlandreise […]
Danke an alle, die mit uns 34 Jahre PAULA PANKE e.V. gefeiert haben! Es war ein wunderbares Sommerfest mit toller Musik und anregenden Gesprächen. Es war so schön bekannte und neue Gesichter zu sehen.
Text: Nathalie Brand Am 25. Juli 2024 besuchten im Rahmen der kommunalpolititischen Sommertour von Ulrike Rosensky (Vorsitzende Französisch-Bucholz / BVV Pankow) die Senatorin Cansel Kiziltepe, verantwortlich für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung in Berlin, sowie die SPD-Politikerin Linda Vierecke das Frauenzentrum Paula Panke. Gemeinsam mit der Leitung des EWA-Frauenzentrums, Barbara Hömberg, stellten Kathrin […]
Am 12.07.2024 hat die Theater AG des Frauenzentrums das Stück „Lysistrata 2.0“ in der evangelischen Luthergemeinde Pankow aufgeführt. Sie führten das Publikum dieses Mal weit in die Geschichte zurück. Aristophanes hat bereits 411 v. Christus die Komödie „Lysistrata“ geschrieben. Es handelt von den Frauen Athens und Spartas, die sich gegen ihre kriegstreibenden Männer verschwören und […]