Andrea Newerla und Nadja Bungard, Foto: Paula Panke

Lesung: Das Ende des Romantikdiktats mit Andrea Newerla

// //

Text: Nathalie Brand Wie lieben wir eigentlich und warum? Romantische Beziehungen gelten in unserer Gesellschaft oft als das Nonplusultra, der zentrale Baustein eines glücklichen Lebens. Doch warum ist das so? Warum stellt die romantische Liebe den Standard dar, während andere Beziehungsformen, wie Freundschaften, Wahlfamilien oder gemeinschaftliche Projekte selten die gleiche Aufmerksamkeit bekommen? Andrea Newerla, Soziologin […]

weiterlesen

Workshop-Collage "Stadt der Frauen". Fotos: Paula Panke

Collage-Workshop: “Stadt der Frauen”

// //

Text: Vlada Kobylianska In unserer aktuellen Ausstellung „Berliner Fenster“ der Fotokünstlerin Walerija Weiser trafen sich am 22. Januar 2025 Besucherinnen mit Walerija und der Kunstpädagogin Marina Popova zum Collage-Workshop “Stadt der Frauen”. Einführend tauschten wir uns zum Thema der Ausstellung – Orte für Frauen/FLINTA* in Städten – aus und wie sehr auch hier eine patriarchale […]

weiterlesen

Tauschen statt kaufen – Kleidertausch. Fotos: Paula Panke

Tauschen statt kaufen – Kleidertausch

// //

Text: Vlada Kobylianska Am Dienstag, den 16.01.2025, fand im Frauenladen Paula in Weißensee ein Kleidertausch statt. Viele Frauen besuchten die Veranstaltung und wählten etwas aus. Zwischen dem Tauschen gab es gute Unterhaltung. Es machte Spaß und war eine Freude, an diesem Treffen teilzunehmen. Viele Menschen fanden Winter- und Sommerkleidung, Schmuck, Kosmetik, Taschen und Schuhe. Außerdem […]

weiterlesen

Folie aus der Präsentation: Vlada Kobylianska

Berufliche Anpassung in der Ukraine und Deutschland

// //

Text: Vlada Kobylianska Warum dieses Thema? Ich habe meinen Masterabschluss an der Fakultät für Soziologie der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine,  im Bereich Bildungs – und Berufsprogramme – „Soziale Technologien“ abgeschlossen, die die Unterschiede bei der beruflichen Anpassung zwischen der Ukraine und Deutschland untersucht. Dieses Thema ist heute besonders relevant, da viele Ukrainer*innen wegen des Krieges ihre Heimat […]

weiterlesen

Re-Use Workshop: Weben mit gebrauchten von Silvia von MigrArte Péru e.V. Foto: Paula Panke

Re-Use Workshop: Weben mit gebrauchten Textilien

// //

Text: Vlada Kobylianska Am 20. Dezember 2024 fand unsere letzte Veranstaltung des Jahres statt: der Re-Use Workshop zum Thema „Weben mit gebrauchten Textilien“. Silvia von MigrArte Perú e.V. stellte uns eine faszinierende Möglichkeit vor, wie alte Kleidung kreativ wiederverwendet werden können. Dabei ging es nicht nur ums Sparen, sondern auch um den Schutz unserer Umwelt. […]

weiterlesen

Lesung+Gespräch: Sexueller Missbrauch -Anna Ziegler und Panja Acksel

Lesung & Gespräch: Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen

// //

Text: Vlada Kobylianska „Frauen, die von Gewalt betroffen sind, erleben schon oft in ihrer Kindheit Übergriffe“, sagt Panja Acksel, Präventionstrainerin und Gründerin der „Stiftung Glückliche Kinder – Starke Menschen e.V.“ Am 5. Dezember 2024 begleitete sie eine Lesung mit Anna Ziegler im Frauenzentrum Paula Panke. Anna las aus ihrem Buch „Bin ich wirklich schuld? Enthüllung […]

weiterlesen

Heike Gerstenberger, Karin Onnen, Astrid Landero, Monika Martin, Helga Adler und Stephanie Wittenburg (v.l.n.r.), Bild: Paula Panke

30 Jahre Zufluchtswohnungen bei Paula Panke e.V.

Empfang im Pankower Rathaus 1994 eröffnete Paula Panke e.V. die erste Zufluchtswohnung, 2024 wurde die dritte angemietet – doch der Bedarf an Schutzplätzen ist weiterhin groß. 30 Jahre Engagement gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern und kein Ende der Gewalt ist in Sicht. Paula Panke hat das Jubiläum trotzdem genutzt und zum feierlichen Empfang […]

weiterlesen

Lesung: Susan, Mini und Melisa von Migrant Mamas mit dem Buch "Mama Superstar", Bild: Migrant Mams und Paula Panke

Interaktive Lesung: Mama Superstar

// //

Text: Vlada Kobylianska Am Freitag, den 15. November 2024 stellte Melisa bei Paula Panke das Buch „Mama Superstar“ vor, das sie mit Manik herausgegeben hat. Darin erzählen elf „Migrant Kids“ die Geschichte ihrer Mütter und deren Erfahrungen als Migrantinnen. Obwohl jede Frau eine individuelle Geschichte hat, hatten sie fast alle die gleichen Probleme: das andere […]

weiterlesen

Dr. Joanna Szkolnicka und Nadja Bungard beim Nachbarschaftsgespräch im Frauenzentrum, Bild: Paula Panke

Nachbarschaftsgespräch: Mythos Trümmerfrauen

// //

Die Trümmerfrau und Aufbauhelferin – ein Mythos? Wer kennt sie nicht, die Bilder der Frauen, die nach Ende des 2. Weltkrieges in den Ruinen stehen und fröhlich den Putz von den Ziegelsteinen klopfen. Alles nur inszeniert? Es gab sie doch, diese Frauen – oder etwa nicht? Was soll daran ein Mythos sein? Ein Grund, sich […]

weiterlesen

Film-Gespräch: Nadja, Ingrid, Mihan, Goli und Tania (v.l.), Foto: Paula Panke

Dokumentarfilm: über LEBEN im exil

// //

Text: Nathalie Brand Am 18. Oktober 2024 wurde bei Paula Panke der filmische Essay “Über LEBEN im exil” gezeigt, anschließend gab es ein Gespräch. Der Kurzfilm erzählt von Goli und ihrer politischen Arbeit im Iran der 1980er Jahre und ihrem anschließenden Exil in West-Berlin. Doch der Film reicht weit über ihre persönliche Biografie hinaus. Er […]

weiterlesen
Soforthilfe