Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Drag

Drag ist eine Kunstform und Performance, bei der Personen Kleidung, Schuhe, Make-up und Perücken tragen, um eine bestimmte Darstellung oder Rolle zu kreieren. Oft werden bei Drag-Performances stereotypische Merkmale von Geschlechtern oder Geschlechtsrollen betont oder parodiert. Drag-Performances können von Personen aller Geschlechter durchgeführt werden und haben eine lange Geschichte in der LGBTIQ+ Community, insbesondere in […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Bisexualität

Eine bisexuelle Person fühlt sich romantisch und/oder sexuell zu Menschen zweier oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Allerdings sind Definitionen von Bisexualität sehr verschieden und umstritten. Das ‘+’ drückt diese verschiedenen Definitionen aus und zeigt, dass bi+sexuelle Menschen sich zu Menschen mehrerer, vieler oder aller Geschlechter hingezogen fühlen können.

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Adultismus

Der Begriff Adultismus leitet sich von dem englischen Begriff „adult“ für „Erwachsen“ ab und benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen. Denn Erwachsene gehen oft davon aus, „dass sie allein aufgrund ihres Alters intelligenter, kompetenter, schlicht besser sind als Kinder und Jugendliche und sich daher über deren Meinungen und Ansichten hinwegsetzen“ dürfen1. […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Ableismus

Unter Ableismus versteht man die Reduzierung und Diskriminierung von Menschen mit einer psychischen und / oder physischen Beeinträchtigung aufgrund der Behinderung. Sie werden also auf die Merkmale reduziert, bei welchen sie von dem „Normzustand“ abweichen.

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: A-Sexuell

A-sexualität ist eine sexuelle Orientierung, bei der eine Person keine oder nur sehr geringe sexuelle Anziehung zu anderen empfindet. A-sexuelle Menschen können jedoch romantische, emotionale oder geistige Bindungen zu anderen aufbauen, ohne dass diese Beziehungen sexuell sind. Es ist wichtig zu beachten, dass A-sexualität eine natürliche und gültige Art der menschlichen Sexualität ist.

weiterlesen

Bild: PaulaPanke

Salon der Gruppen: Feministischer Lesezirkel diskutiert „Das beherrschte Geschlecht“

Im Oktober fand der erste Salon der Gruppen im Frauenzentrum Paula Panke statt. In diesem neuen Veranstaltungsformat könnt ihr einen Einblick in unsere Gruppenarbeit bekommen und erleben, was hier so stattfindet. Den ersten Salon gestaltete unsere Gruppe Feministischer Lesekreis. Gemeinsam mit 15 Gäst*innen diskutierten die Anwesenden über das Kapitel “Das Tier in ihr – die […]

weiterlesen

Toni Plantsch, Nadja und Kathrin bei der Ausstellung Heilung im Patriarchat, Bild: Paula Panke,

Vernissage: „Heilung im Patriarchat“ von Toni Plantsch

// //

„Du bist genug – du darfst alles“ – das sind Sätze der Künstlerin Toni Plantsch, die in ihren Arbeiten immer wieder auftauchen. Seit dem 10. Oktober 2023 zeigt sie in der Ausstellung „Heilung im Patriarchat“ eine Auswahl im Frauenzentrum Paula Panke. Mit Malerei, Collagen, Plastiken, Objekten und Stickereien setzt sie sich damit auseinander, wie weiblich […]

weiterlesen

Elshan Ghasimi, Bild: Paula Panke

Elshan Ghasimi und die klassische persische Musik des Radïf

// //

Die Musikerinund Komponistin Elshan Ghasimi ist eine der wenigen Frauen weltweit, die dieklassische persische Musik des Radïf auf der Tar spielen können. Denn dieÜberlieferung berichtet nur von männlichen Meistern und bis heute dürfen nurMänner als Solisten vor Publikum im Iran auftreten. Die zierliche Iranierin Elshan Ghasimi steht am 5. Oktober 2023 mit einemebenso zierlichen Instrument […]

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: A-gender

A-gender gehört zu den non-binären Geschlechtsidentitäten und bezeichnet Personen, die sich selbst als geschlechtslos identifiziert. Eine a-gender Person fühlt sich nicht durch männliche oder weibliche Geschlechtsidentitäten definiert oder eingeschränkt und kann sich stattdessen mit einer neutralen oder abwesenden Geschlechtsidentität identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle non-binären Menschen a-gender sind.

weiterlesen

Queerfeministischer Wortschatz. Bild: Paula Panke

Queerfeministischer Wortschatz: Trans

Trans ist ein breiter Oberbegriff für Menschen, die nicht die Geschlechtsidentität haben, die ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Eine trans Frau ist zum Beispiel eine Frau, der bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde. Trans wird, wie “cis” auch, als Adjektiv verwendet. Es kann also vor das Substantiv gestellt werden, z.B.: trans Frau. […]

weiterlesen
Soforthilfe