Kategorie: Queer
Queerfeministischer Wortschatz: Misogynie – Frauenfeindlichkeit
Der Begriff „Misogynie“ bezieht sich auf eine feindselige oder ablehnende Haltung gegenüber Frauen oder weiblichen Geschlechtsidentitäten. Es ist eine Form von Geschlechterdiskriminierung und beinhaltet Vorurteile, Vorbehalte oder Hass gegenüber Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Dabei wird oft ein stereotypisches Bild von Weiblichkeit imaginiert, das auf konservativen und binären Geschlechterrollen basiert. Beispielsweise werden in einer misogynen Argumentation […]
Queerfeministischer Wortschatz: LGBTQIA+
LGBTQIA+ ist ein Abkürzung für dei englischer Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Transgender, Queer, Intersexual, Asexual und + für viele weitere Identitäten (Pansexuelle, Androgyne, etc.). Der Begriff bezieht sich auf die sexuelle Orientierung, aber auch auf die Geschlechtsidentität. LGBTIA+ bezieht sich auf die Gemeinschaft, aber es kann auch die Bewegungen und die individuellen oder kollektiven […]
Ein Kommentar: trans Frau in Wiener Frauen-Sauna?
Wie ein inszenierter Skandal dazu genutzt wird, vor den angeblichen Gefahren des Selbstbestimmungsgesetzes zu warnen In Wien sorgte der Besuch einer sich als trans Frau ausgebenden Person in einer „Frauen-Sauna“ für mediale Aufregung. Rechtspopulistische Politiker*innen und Journalist*innen nahmen die Berichte zum Anlass, gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz zu wettern und ihre transfeindlichen Vorstellungen zu bekräftigen. Der […]
Gendergerechte Sprache in Berliner Behörden muss erhalten bleiben!
Ein Text von Lilly Haus Kai Wegner als neuer Regierender Bürgermeister von Berlin will in seiner Amtszeit auf gendergerechte Sprache in Berliner Behörden verzichten. Das ist ein unglaublicher Rückschritt in der Gleichstellungsarbeit Berlins. Diese Entscheidung steht den vielfältigen Lebensentwürfen in unserer Stadt entgegen. Sie zeigt, dass der neuen Regierung nicht klar ist, wie entscheidend Gleichstellung […]
Queerfeministischer Wortschatz: Pronomen
Die jeweiligen „Pronomen“ einer Person meinen die Personalpronomen, mit der sich die Person wünscht, angesprochen und adressiert zu werden. Die Verwendung der richtigen Pronomen ist eine wichtige Art und Weise, Respekt und Anerkennung für die Identität einer Person auszudrücken. Es ist wichtig, die Pronomen zu verwenden, die von der jeweiligen Person selbst angegeben werden, und […]
Queerfeministischer Wortschatz: Patriarchat
Das Patriarchat ist ein soziales System, das auf der Vorherrschaft und Dominanz von Männern basiert. Es bezieht sich auf eine Gesellschaftsstruktur, in der Männer in den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens, der Politik, der Wirtschaft und der Familie eine übergeordnete Rolle spielen und mehr Macht, Privilegien und Autorität besitzen als Frauen. Das Patriarchat neigt dazu, […]
Queerfeministischer Wortschatz: Reproduktive Gewalt
Reproduktive Gewalt meint verschiedene Formen von Gewalt, die darauf abzielen, die reproduktiven Freiheiten und Rechte von Personen zu beeinträchtigen oder zu kontrollieren. Dies kann sich auf körperliche, sexuelle oder psychologische Gewalt beziehen, die auf die Fortpflanzungsorgane, die sexuelle Gesundheit oder die Entscheidungen und Rechte in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung und Familienplanung abzielt. Beispiele für […]
Queerfeministischer Wortschatz: Queer
Queer wird als eine Identitätsbezeichnung für Menschen verwendet, die sich nicht als heterosexuell oder innerhalb der binären Geschlechternorm verorten. Es kann auch verwendet werden, um sich auf die breitere LGBTQ+ Gemeinschaft zu beziehen. Allerdings ist „queer“ auch ein Begriff, der historisch als Schimpfwort gegen LGBTQ+ Menschen verwendet wurde. In den letzten Jahrzehnten haben viele LGBTQ+ […]
Queerfeministischer Wortschatz: Sorge-Arbeit / Care-Arbeit
Sorgearbeit oder auch Care-Arbeit bezeichnet Tätigkeiten des Pflegens, Sich-Kümmerns und der Fürsorge. Dazu gehört sowohl Lohnarbeit im Pflege- und Fürsorge-Bereich, aber auch unbezahlte (Haus)arbeit. Die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern ist ein wichtiger Faktor für die Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft insgesamt. Sorgearbeit bleibt oft unsichtbar und ist im Berufsleben mit […]